Accelerator Programm2025-10-28T15:17:35+01:00

Accelerator Programm

Innerhalb eines Uni-Semesters aus einer ersten Idee ein validiertes Geschäftsmodell mit einem überzeugenden Pitch entwickeln – und damit eine solide Grundlage für dein tragfähiges Unternehmen schaffen.

Teilnahmebedingungen

Darf ich auch als Einzelperson teilnehmen?2025-10-16T12:35:22+02:00

Ja, du kannst grundsätzlich auch als Einzelperson mit deiner Idee teilnehmen. Wenn du noch nach Teammitgliedern suchst oder gerne bei einer anderen Idee mitarbeiten würdest, nimm gerne an unserer Ideenbörse teil.

Muss ich studieren, um teilzunehmen?2025-10-16T12:35:45+02:00

Nein, nicht unbedingt. Mindestens ein Teammitglied muss jedoch eine aktive Matrikelnummer besitzen, unabhängig davon, ob es sich um eine Hochschule oder eine Universität handelt. Wer erfolgreich am Accelerator teilnimmt, erhält zudem 2 ECTS an der Technischen Universität, Medizinischen Universität oder Karl-Franzens-Universität Graz.

In welcher Phase meines Startups darf ich teilnehmen?2025-10-16T12:34:20+02:00

Die Teilnahme ist möglich, sobald eine konkrete Geschäftsidee vorhanden ist. Wer bereits gegründet hat, ist meist schon etwas zu weit für unser Programm. Schreib uns aber gerne eine Mail – wir prüfen gemeinsam, ob deine Idee trotzdem passt!

Muss ich bei jedem Termin dabei sein?2025-10-16T12:35:56+02:00

Wir erwarten Motivation und Engagement. Mindestens ein Teammitglied sollte bei allen Terminen teilnehmen. Innerhalb des Teams könnt ihr euch die Teilnahme aber flexibel aufteilen.

Programmübersicht

Das 3-Phasen Academic Startup Accelerator Programm

Unser 3-Phasen Academic Startup Accelerator Programm begleitet Startup-Teams innerhalb eines emesters von einer konkreten Idee bis zum marktreifen Geschäftsmodell. Dabei werden ein unternehmerisches Mindset gefördert, die Geschäftsidee praxisnah entwickelt und alle wesentlichen Werkzeuge vermittelt – von Produktgestaltung und Geschäftsmodellierung bis hin zu Finanzierung, Marketing und Pitching.

Ein zentraler Bestandteil des Programms ist das Mentoring: Jedes Team wird von einer persönlichen Mentor:in begleitet und kann zusätzlich auf ein Netzwerk von Expert:innen zugreifen, um gezielt Fachwissen für einzelne Fragestellungen zu nutzen. So wird die Entwicklung der Geschäftsmodelle praxisnah unterstützt und individuell gefördert.

Wer die Teilnahmebedingungen erfüllt, kann die Geschäftsidee über unser Onlineformular jederzeit einreichen.

Bewerbungs-Deadline: Die Online-Bewerbung muss bis zu diesem Datum vollständig ausgefüllt und abgeschickt sein. Deadline verpasst? Kein Problem – unser Programm gibt es jedes Semester.

Auswahlprozess: Nach sorgfältiger Prüfung aller Einreichungen erfolgt eine Vorbewertung. Geeignete Teams werden zu einem Hearing eingeladen. Danach treffen wir die finale Entscheidung, welche Teams an der aktuellen Volume der Gründungsgarageteilnehmen dürfen.

Ziel: Die Teilnehmenden entwickeln ein unternehmerisches Denken, lernen ihre Mentor:innen, Gründungsgarage Alumni und die anderen Startup-Teams kennen und stärken ihr persönliches Fundament für die kommenden Wochen.

Inhalte:

  • StartingUp Day: Einführung, Alumni Story, Gründungsgarage kennenlernen,Teambuilding
  • KickOff Day: Mentor:innen kennenlernen, offizieller Start
  • Mindset Day: Entrepreneurial Leadership, Mental Health für Gründer:innen

Ziel: Systematische Arbeit am Produkt und der Geschäftsidee. Die Teilnehmenden lernen Methoden wie Lean Startup kennen, validieren ihre Idee und entwickeln ein erstes Geschäftsmodell.

Inhalte:

  • Lean Startup: Hypothesen, MVP, Lean Canvas
  • Idea Validation: System Mapping, Problem-Solution Fit, USP, Marktanalyse
  • Business Model: Entwicklung eines Business Model Canvas, Definition der eigenen Geschäftslogik

Ziel: Klarheit über den bisherigen Fortschritt gewinnen – seid ihr auf dem richtigen Weg oder braucht es eine Kurskorrektur?

Modus: 5 Minuten Präsentation aller Teams über Stand des Projekts, Fortschritte, Herausforderungen, Zielvereinbarungen. Danach Q&A, Feedback & Diskussion mit Gründungsgarage Team und Mentor:innen.

Stop-and-Go Entscheidung: Bewertung basierend auf Fortschritt, Motivation und Terminteilnahme.

Ziel: Aufbau eines stabilen Unternehmensfundaments. Die Teilnehmenden vertiefen praxisnah Themen wie Strategie, Finanzierung, Recht, IP, Marketing und Vertrieb und bereiten sich gezielt auf Investor:innen Gespräche und Pitching vor.

Inhalte:

  • Strategic Management: Marktpositionierung, Ressourcenplanung, Finanzmodelle
  • Finance & Funding: Finanzplanung, Förderungen, Kapitalquellen
  • Legal & Tax: Rechtsformen, Steuern, Mitarbeiterbeteiligungen
  • Intellectual Property: Schutzrechte, Lizenzen, Softwarebesonderheiten
  • Marketing für Startups: Kanäle, Zielgruppen, Growth Hacking, KI
  • Sales & Vertrieb: Pitch, Vertriebsstrategie und -planung
  • Pitching Basics & Storytelling: Struktur und Gestaltung eines Pitch Decks
  • Pitchtraining: Intensives Training mit Feedback

Ziel: Die Teilnehmenden präsentieren ihre Startup-Idee vor Publikum, Mentor:innen, Investor:innen und Partner:innen.

Modus: “Elevator Pitch” (3 Min) + Q&A von Publikum (5–7 Min). Das Event beinhaltet außerdem eine Alumni Success Story und die Preisverleihung der drei Awards (Preispakete im Wert von € 5.000–10.000): Rising Star Award (Publikumspreis), Innovation Award (innovativste Idee) und Spirit of the Batch Award (Engagement im Semester)

Abschluss: Gemeinsames Networking und Aftershow-Party

Workshops & Meetups

(ausgenommen Ferien und Feiertage)

Meetups

Jeden Montag, 17:00–19:00 Uhr

Unsere Meetups bieten kompakte Inputs zu spannenden Themen in einem gemütlichen Rahmen. Nach ca. 30 Minuten Input steht genügend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussionen zur Verfügung. Themen wechseln semesterweise, z.B. Alumni Stories, Branding Basics, Business Angel Insights oder Crowdfunding.

Workshops

Jeden Mittwoch, 14:00–18:00 Uhr

Die Workshops sind praxisnah und interaktiv. In Phase 2 liegt der Fokus auf hands-on Arbeit, während Workshops in Phase 1 und 3 den Fokus auf theoretischen Input legen. Wir empfehlen, Fragen an die Vortragenden nach Möglichkeit bereits im Vorfeld vorzubereiten, um die Sessions optimal zu nutzen.

Volume XXVI

Jetzt online bewerben

Nutze unser interaktives Bewerbungsformular und bewirb dich innerhalb von wenigen Minuten für das nächste Volume der Gründungsgarage.

0
0
0
0
Tage
0
0
Std.
0
0
Min.
0
0
Sek.

Mentoring Programm

Die Gründungsgarage verbindet Teams mit einem Netzwerk erfahrener Expert:innen, dieehrenamtlich bei der Entwicklung von Geschäftsideen und dem Aufbau von Unternehmenunterstützen. Jedes Team erhält eine:n persönliche:n Mentor:in, die während des gesamtenProgramms begleitet, Feedback gibt und bei strategischen Entscheidungen hilft.

Darüber hinaus können Teams gezielt auf weitere Expert:innen zugreifen, um spezifisches Fachwissen für einzelne Fragestellungen zu nutzen.

Sponsoren der Gründungsgarage