Teilnahmebedingungen
Ja, du kannst grundsätzlich auch als Einzelperson mit deiner Idee teilnehmen. Wenn du noch nach Teammitgliedern suchst oder gerne bei einer anderen Idee mitarbeiten würdest, nimm gerne an unserer Ideenbörse teil.
Nein, nicht unbedingt. Mindestens ein Teammitglied muss jedoch eine aktive Matrikelnummer besitzen, unabhängig davon, ob es sich um eine Hochschule oder eine Universität handelt. Wer erfolgreich am Accelerator teilnimmt, erhält zudem 2 ECTS an der Technischen Universität, Medizinischen Universität oder Karl-Franzens-Universität Graz.
Die Teilnahme ist möglich, sobald eine konkrete Geschäftsidee vorhanden ist. Wer bereits gegründet hat, ist meist schon etwas zu weit für unser Programm. Schreib uns aber gerne eine Mail – wir prüfen gemeinsam, ob deine Idee trotzdem passt!
Wir erwarten Motivation und Engagement. Mindestens ein Teammitglied sollte bei allen Terminen teilnehmen. Innerhalb des Teams könnt ihr euch die Teilnahme aber flexibel aufteilen.


Programmübersicht
Das 3-Phasen Academic Startup Accelerator Programm
Unser 3-Phasen Academic Startup Accelerator Programm begleitet Startup-Teams innerhalb eines emesters von einer konkreten Idee bis zum marktreifen Geschäftsmodell. Dabei werden ein unternehmerisches Mindset gefördert, die Geschäftsidee praxisnah entwickelt und alle wesentlichen Werkzeuge vermittelt – von Produktgestaltung und Geschäftsmodellierung bis hin zu Finanzierung, Marketing und Pitching.
Ein zentraler Bestandteil des Programms ist das Mentoring: Jedes Team wird von einer persönlichen Mentor:in begleitet und kann zusätzlich auf ein Netzwerk von Expert:innen zugreifen, um gezielt Fachwissen für einzelne Fragestellungen zu nutzen. So wird die Entwicklung der Geschäftsmodelle praxisnah unterstützt und individuell gefördert.


Workshops & Meetups
(ausgenommen Ferien und Feiertage)
Mentoring Programm
Die Gründungsgarage verbindet Teams mit einem Netzwerk erfahrener Expert:innen, dieehrenamtlich bei der Entwicklung von Geschäftsideen und dem Aufbau von Unternehmenunterstützen. Jedes Team erhält eine:n persönliche:n Mentor:in, die während des gesamtenProgramms begleitet, Feedback gibt und bei strategischen Entscheidungen hilft.
Darüber hinaus können Teams gezielt auf weitere Expert:innen zugreifen, um spezifisches Fachwissen für einzelne Fragestellungen zu nutzen.







